Blog

Wie Tachometer funktionieren: Die Mechanismen hinter den Zahlen verstehen

Posted by Herausgeber

Der Tachometer ist ein wesentlicher Bestandteil des Armaturenbretts jedes Fahrzeugs und liefert dem Fahrer wichtige Informationen über seine Geschwindigkeit auf der Straße. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie dieses einfache, aber wichtige Werkzeug funktioniert? In diesem Artikel befassen wir uns mit der Wissenschaft und Mechanik von Tachometern und erklären, wie sie die Geschwindigkeit messen und genaue Messwerte anzeigen.

Das Grundprinzip: Geschwindigkeit und Rotationsbewegung

Grundsätzlich funktioniert ein Tacho nach dem Prinzip der Rotationsbewegung. Die Räder des Fahrzeugs sind mit einer rotierenden Antriebswelle verbunden, die wiederum mit einem flexiblen Kabel verbunden ist. Dieses Kabel ist für die Übertragung der Drehbewegung der Räder auf den Tacho verantwortlich.

Die Tachowelle: Drehantrieb

Die Tachowelle ist ein entscheidendes Bindeglied zwischen der Drehung der Räder und der Bewegung der Tachonadel. Das Kabel ist ein eng gewickelter, flexibler Metalldraht, der vom Getriebe oder der Radnabe des Fahrzeugs zur Rückseite des Tachometers verläuft. Wenn sich die Räder drehen, drehen sie das Kabel mit der gleichen Geschwindigkeit.

Der Zusammenbau von Magnet und Becher: Entstehung magnetischer Felder

Im Tachometer ist der rotierende Draht mit einer Magnet- und Becherbaugruppe verbunden. Der Magnet ist am Ende des Drahtes befestigt, während der Becher den Magneten umgibt. Wenn sich der Draht dreht, dreht er den Magneten im Becher. Diese Rotationsbewegung erzeugt ein Magnetfeld.

Wirbelströme: die Kraft hinter der Nadel

Neben der Magnet- und Becherbaugruppe befindet sich eine Aluminium- oder Kupferscheibe, die als Speed ​​Cup bekannt ist. Diese Scheibe ist an der Tachonadel befestigt. Wenn sich der Magnet im Becher dreht, induziert er Wirbelströme im Geschwindigkeitsbecher. Diese Wirbelströme erzeugen um den Becher herum ein Magnetfeld, das dem Feld des Magneten entgegenwirkt.

Gegenkraft: die Rückholfeder

Die Wirbelströme im Geschwindigkeitsbecher erzeugen eine Magnetkraft, die der Drehbewegung des Magneten entgegenwirkt. Dadurch erfährt der Speed ​​Cup ein Schleppmoment. Um dieser Kraft entgegenzuwirken und genaue Messwerte zu gewährleisten, ist an der Nadel eine Rückholfeder angebracht. Diese Feder stellt die Nadel bei stehendem oder konstanter Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf Null zurück.

Geschwindigkeitsbildschirm: Kalibrierung und Markierungen

Während sich die Becher- und Magnetbaugruppe dreht, bewegt sich die Nadel entlang der kalibrierten Skala auf der Vorderseite des Drehzahlmessers. Auf der Skala sind Geschwindigkeitswerte markiert, die der Bewegung des Fahrzeugs entsprechen. Hersteller kalibrieren Tachometer entsprechend der Reifengröße und den Übersetzungsverhältnissen des Fahrzeugs und sorgen so für präzise und genaue Geschwindigkeitsmessungen – https://www.worldecu.com/de/tacho.

Fazit: Die Mechanik hinter den Tachos

Die Bedienung des Drehzahlmessers mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch die Mechanik hinter diesem Instrument ist faszinierend. Mithilfe der Prinzipien der Rotationsbewegung, magnetischer Felder und Wirbelströme können Tachometer die Fahrzeuggeschwindigkeit genau messen und dem Fahrer wichtige Informationen liefern, damit er auf der Straße sicher und informiert bleibt.

Related Post